top of page
DSC04528.JPG

Prodinger Campus Pinzgau

Den Talenten im Pinzgau und den umliegenden Regionen soll in unserem Nachwuchszentrum

die Möglichkeit geboten werden, eine umfassende technische, taktische, athletische sowie

schulische bzw. berufliche Ausbildung zu absolvieren.

Wir setzen dabei auf Kooperationen mit den umliegenden höheren Schulen sowie

ausgewählten Unternehmen, welche die berufliche neben der fußballspezifischen Ausbildung

möglich machen können. Neben einem von Experten erarbeiteten Trainingsplan werden die

Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit modernen Trainingsmethoden wie

Computersimulationen, Trackingsystemen und Videostudium bestmöglich und individuell in

ihrer Entwicklung gefördert. Zudem stellen wir modernste Trainingsmöglichkeiten und

Infrastruktur für das Individualtraining zur Verfügung. Abgerundet wird das Paket mit einer

Unterstützung durch unsere Betreuer, Zukunfts-Coaches und Pädagogen, die unsere Talente

bestmöglich auf die Zeit nach der Akademie vorbereiten.

Unser Ziel ist es, möglichst viele Talente zu fördern und in unserer Mannschaft, in der Bundesliga

und in Nationalteams spielen zu sehen.
 

Spiel- und Ausbildungsphilosophie
 

  • Wir geben unseren Spielern: innen die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln und ihr Potential stets auszuschöpfen.

  • Wir bilden ganzheitliche Spielertypen aus.

  • Wir individualisieren den Ausbildungsprozess und gehen auf die Schwächen und Stärken der Spieler ein.

  • Wir spielen einen ballbesitzorientierten Fußball und kontrollieren das Spielgeschehen aktiv.

  • Wir spielen mutig nach vorne und streben bei Ballverlust eine möglichst schnell Balleroberung an.

  • Wir spielen einen attraktiven Fußball für uns und die Zuschauer.

  • Ausbildung von Spielern: innen mit konkretem Profil.

  • Ausbildung von Spielern: innen, die die FC Pinzgau Kampfmannschaft benötig - Damen wie Herren.

​

Infrastruktur

​

  • 4 Naturrasenplätze (alle Anlagen verfügen über beheizte Umkleidemöglichkeiten und Sanitäranlagen)

  • 1 Kunstrasenplatz

  • Stadion mit überdachten Sitzplatztribüne, gesonderte Aufwärmbereich vorhanden

  • Sporthalle mit Turnsaal

  • Umfangreicher Fitness- und Regenerationsbereich

 

Schul/Lehrstellen -Kooperationen
 

Mit nachfolgenden Schulen wurde eine Vereinbarung für eine künftige Kooperation getroffen:
 

  • HTL Saalfelden – technische Fachschule – 3,5 Jahre mit Abschlussprüfung und Option anschließendes Kolleg bzw. arbeiten wir gerade daran auch an einer Möglichkeit -> 5 Jahre mit Matura abzuschließen.
    Der Unterricht im IT Zweig wird um die Fächer Sportkunde, Gesundheit & Ernährung sowie zusätzliche Sportstunden ergänzt. mehr Infos
     

  • BG Sport RG HIB Saalfelden – 4 Jahre Abschluss Reifeprüfung
    Ganz wichtig - hierfür muß eine Aufnahmeprüfung gemacht werden - die immer im Jänner statt findet! (bei späterer Anmeldung kann der Spieler nicht mehr im Sportzweig aufgenommen werden!)
    Anmeldung zur sportlichen Eignungsprüfung: bis FR 10.01.2025 per E-Mail an das Sekretariat unter office@gymnasium-saalfelden.at

    https://www.gymnasium-saalfelden.at/information/anmeldung-und-aufnahmekriterien


    weitere Schulen die mit uns zusammen arbeiten:
     

  • HBLW Saalfelden – 5 Jahre Abschluss Reifeprüfung
    (Frühtraining möglich aber nicht in jedem Zweig)
     

Die drei Schulen in Saalfelden verfügen jeweils über ein angebundenes Schülerheim.

 

Modelle für Lehrlingskooperationen befinden sich gerade in der Planung. Ziel ist es, mit den Betrieben zu kooperieren, so dass den Lehrlingen die Möglichkeit geboten wird, an den Trainings sowie an den Spielen teilzunehmen. 

​

bottom of page